Kennen Sie Ihre Prozesse und deren Status? Ist dies für alle Beteiligten der Fall? Wie aktuell sind die Infos?
Wie können Sie die Effizienz der Prozesse und deren Management steigern? Wo sollte man beginnen?
Wie setzen Sie Änderungen schnellstmöglich um? Welche Auswirkungen ergeben sich daraus?
Jährliche oder unterjährige Abschlüsse sollten nicht nur gut laufen, sondern auch jedes Jahr besser werden.
Eine Organisation zu entwickeln oder zu integrieren bedeutet immer, transparente Prozesse zu etablieren. Kritische Prozesse müssen geprobt und in Echtzeit überwacht werden (z.B. Go-Live).
Um ein Unternehmen zu planen, müssen nicht nur rechtzeitig übergreifende Kennzahlen zusammengetragen werden, sondern deren Qualität muss verlässlich genug sein, so dass alle Entscheidungen und Meldungen darauf aufbauen können.
Gemeldete Informationen müssen nicht nur pünktlich, sondern auch konsistent mit anderen Meldungen sein. Eine Nachverfolgung regelmäßiger Prüfungen ist für regulierte Branchen unerlässlich.
Prozessmanagement stellt die Ebene über den einzelnen (Teil-)Prozessen dar. Je mehr Parteien an einem Prozess beteiligt sind, desto mehr Schnittstellen gibt. Um effizienter und planbarer zu arbeiten wird automatisiert. Um aber den Gesamtprozess zu steuern, muss eine konsistente Sicht über alle Beteiligten (Mensch und Maschine) hinweg möglich sein.
Damit sich Ihr Unternehmen im Wettbewerb durchsetzen kann, müssen Prozesse und Daten flexibel und effizient gestaltet werden. Dabei sind strenger werdende regulatorische Vorgaben einzuhalten. Dies ist nicht allein mit einem Beratungsprojekt oder mit EXCEL getan, sondern es muss eine prozessorientierte Denkweise im Unternehmen strategisch verankert werden.
Um dies zu erreichen, muss jeder Fachbereich die eigenen Prozesse unter Kontrolle halten und ohne fremde Hilfe umgestalten können. Erst recht müssen bereichsübergreifende Vorgänge transparent sein. Zur Transparenz gehören eine verfügbare, aktuelle Dokumentation, eine persönliche Aufgabenliste für jeden Beteiligten und ein Monitoring des Prozessfortschrittes in Echtzeit.
Um der Herausforderung zu begegnen, dass die Dokumentation immer auf dem neuesten Stand bleiben muss und ein Monitoring via Telefon und EXCEL eher unzuverlässig ist, hat die Relimit GmbH passende Lösungen von Erhebung und Management der Prozesse bis hin zu Reporting und Analyse entwickelt. Unsere Kunden optimieren ihre zielorientierten Prozesse seit über 10 Jahren kontinuierlich und haben damit einen strategischen Vorteil im Wettbewerb.
Bei uns erhalten Sie Antworten auf fachliche und technische Fragen. Wir fühlen uns in regulatorischen und organisatorischen Herausforderungen genauso zu Hause, wie bei innovativen, technischen Gebieten.
Wir bieten in festen Zeitabständen Events an, an denen Sie mit uns und anderen Kunden über die Entwicklung unserer Produkte, aktuelle fachliche Herausforderungen und wirtschaftliche Themen austauschen können.
Sie möchten sich gerne auf fachliche Herausforderungen konzentrieren können? Wartung, Updates und Support sind in der monatliche Miete enthalten. Also klare, planbare Kosten für freundlichen und kompetenten Service.
PEPPER bringt Transparenz in Ihre Prozesse und trägt so zur Risikominimierung und Qualitätsicherung bei.
PEPPER ist der Nachfolger des SmartCloseManagers aus dem gleichen Hause. Da PEPPER eine Java basierte Webapplikation ist, wird keine Einzelplatzinstallation benötigt.
Jede Planung oder Strategie setzt eine klare Zielvorgabe voraus. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Zwischenziele mit konkreten Zeit- und Qualitätskriterien festgelegt werden. Nur so lässt sich rechtzeitig eingreifen und der Fortschritt messen.
Die Fristen für die Erstellung und Veröffentlichung von Jahresabschlüssen werden im internationalen Vergleich immer kürzer. Dies gilt nicht nur für Großkonzerne, sondern auch für mittelständige Unternehmen. Allerdings darf natürlich die Qualität nicht unter dieser Beschleunigung leiden. Eine gute Möglichkeit bietet hier der sogenannte FastClose bzw. SmartClose.
Effizienz bei der Automatisierung bedeutet nicht nur, wie hoch die Kosten für den Aufbau und die Pflege sind, sondern auch wie aufwändig eine Anpassung ist. Wichtig ist hier eine lose Kopplung der einzelnen Prozessteile. Wenn sich Abläufe ändern, sollte die Implementierung idealerweise nicht mehr angepasst werden müssen. Dies erreicht man durch „lose Kopplung“ und geeignete Verantwortlichkeiten.